Wir sind ein internationales Team von Verhaltens- und Evolutionsbiologen mit Sitz am Leibniz-IZW in Berlin und im Ngorongoro-Krater in Tansania. Unsere Forschung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Ngorongoro Conservation Area Authority und Kooperationspartnern aus internationalen Forschungseinrichtungen. Wir beteiligen uns aktiv an Wissenschaftskommunikation und begrüßen und fördern eine möglichst große Vielfalt an Ideen, Fähigkeiten, wissenschaftlichen Disziplinen und Ansätzen sowie des kulturellen Hintergrunds.
Oliver Höner. Wissenschaftler, Kodirektor, administrativer Leiter und Kurator der Datenbank seit Projektbeginn im Jahr 1996. Oliver untersucht die
öko-evolutionären Prozesse, die das
Sozialverhalten, die
Lebensgeschichte und die
Fitness von Tüpfelhyänen prägen. Dazu gehören Partnerwahl, sexuelle Konflikte, soziale Dominanz, Geschlechterrollen, kulturelle Vererbung und Ausbreitung. Seine aktuelle Arbeit konzentriert sich auf drei Themen: (i) wie sich demografische, verwandtschaftliche und ökologische Dynamiken auf die
soziale Organisation und die Fitness von Hyänen auswirken, (ii) wie sich die sozialen und genetischen Eigenschaften von Gruppen auf die
demografische Widerstandsfähigkeit von Populationen und deren Reaktion auf den Klimawandel auswirken, und (iii) die
sozio-ökologischen Ursachen von Konflikten zwischen Menschen und Raubtieren. Er ist Mitglied der
IUCN Hyena Specialist Group. Schweizer und Brasilianer.
Eve Davidian. Postdoc, Kodirektorin und wissenschaftliche Leiterin seit 2020. Sie wendet Konzepte und Theorien aus der Verhaltensökologie, der Evolutionsbiologie und der Sozioendokrinologie an, um die
Ursachen und
Fitnesskonsequenzen individueller Strategien und Entscheidungen zum Erwerb von Ressourcen, Partnern, sozialen Verbündeten und Macht bei in Gruppen lebenden Tieren zu untersuchen. Eve nutzt dafür in erster Linie die langfristigen empirischen Daten der Tüpfelhyänen des Ngorongoro-Kraters, wendet für ihre Forschung aber auch vergleichende Ansätze an. Aktuell beschäftigt sie sich mit zwei Hauptthemen: (i) die
öko-evolutionären Ursachen der Machtbeziehungen zwischen Männchen und Weibchen und (ii) die
Auswirkungen der demografischen und verwandtschaftlichen Dynamik auf die soziale Evolution. Französin, US-Amerikanerin, Armenierin, Libanesin, mit mexikanischer Note.
Philemon Naman. Unterstützt das Projekt seit 2015 als Assistent. Sammelt
demographische Daten und
Verhaltensdaten und sammelt
genetische Proben für das Langzeit-Monitoring der Tüpfelhyänen-Populations des Ngorongoro-Kraters. Philemon führt
monatliche Zählungen von Herbivoren durch, um die saisonalen Veränderungen der Beutetierdichte in den Hyänen-Territorien zu schätzen. Er spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der
Beziehungen zu den Parkbehörden, Interessengruppen und indigenen Völkern des Ngorongoro-Schutzgebiets. Er unterstützt uns bei der Wartung von Forschungsausrüstung und Fahrzeugen sowie bei der Beantragung von Genehmigungen. Er machte 2014 seinen Abschluss am College of African Wildlife Management in Mweka. Tansanier vom Stamm der Iraqw.
Alexandre Courtiol. Leitender Wissenschaftler. Chef-Datenanalytiker und statistischer Berater seit 2013. Er beaufsichtigt die Entwicklung eines praktischen R-Pakets {hyenaR}, das viele von uns nutzen, um demografische und ökologische Daten aus der Ngorongoro-Hyänen-Datenbank zu extrahieren. Alex mischt mit, wenn es um
Partnerwahl,
sexuelle Selektion und
Demografie geht. Er ist der Leiter der
Data Zoo Gang, einer Forschungsgruppe des Leibniz-IZW, die sich auf die
quantitative Biologie von Wildtieren und auf die Entwicklung von
R-Paketen für Ökologie und Naturschutz spezialisiert hat. Franzose.
Liam Bailey. Postdoktorand seit 2018. Er ist Klimawandel-Ökologe mit großem Interesse an der Nutzung datenwissenschaftlicher Techniken für den Naturschutz. Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem Verständnis der
Auswirkungen von Veränderungen in der biotischen und abiotischen Umwelt auf natürliche Systeme, insbesondere auf
wildlebende Populationen von Vögeln und Säugetieren. Seine aktuelle Arbeit zielt darauf ab, die demografischen Reaktionen von Hyänen-Krater-Clans auf den
Klimawandel zu quantifizieren. Er ist für das Wetterdatenmanagement und den Wissenstransfer (durch praktische Workshops vor Ort) verantwortlich. Liam ist ein Mitglied der
Data Zoo Gang. Er hat mehrere R-Pakete entwickelt, darunter {hyenaR} und
{climwin}. DAAD & DFG-Stipendium. Australier.
Larissa Arantes. Postdoktorandin seit 2022. Larissa ist spezialisiert auf die Anwendung
genomischer Methoden zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Sie erstellt genomische Markerdaten für Tausende von Tüpfelhyänen über acht Generationen, um die genetische Vielfalt sowie die
evolutionären und ökologischen Auswirkungen der aktuellen Umweltveränderungen auf die Hyänenpopulation im Ngorongoro-Krater zu quantifizieren. Ihre Arbeit wird in enger Zusammenarbeit mit
Dr. Camila Mazzoni von
BeGenDiv und
Prof. Loeske Kruuk von der Universität Edinburgh durchgeführt. ERC-Stipendium. Brasilianerin.
Arjun Dheer. Doktorand seit 2017. Er untersucht die
Koexistenz von Mensch und Raubtier und die Reaktionen von Tüpfelhyänen auf anthropogene Aktivitäten im Ngorongoro-Schutzgebiet. Seine Arbeit zielt darauf ab, die lokale Wahrnehmung von Großraubtieren und Managementstrategien der Maasai anhand von Fragebögen zu bewerten und die
Auswirkungen von menschlichen Aktivitäten und der Beutedichte auf die Demographie von Tüpfelhyänen innerhalb und außerhalb des Kraters zu ermessen. Arjun arbeitet auch an Projekten mit, die sich mit der
angewandten Ökologie und der Erhaltung von Raubtieren in Afrika und Asien befassen. Leibniz-IZW-Stipendium. Ist Verantwortlicher für die Rote Liste der
IUCN Hyena Specialist Group und ein
National Geographic Explorer. US-Amerikaner und Inder.
Zimai Li. Masterstudent im Rahmen des MEME-Erasmus-Programms in den Jahren 2020-2021. Für seine Masterarbeit untersuchte Zimai die
Auswirkungen der weiblichen Lebensgeschichte und des sozialen Ranges der Männchen auf die Partnerwahl der Weibchen und die Vermeidung von Inzucht, unter Verwendung des Datensatzes der Tüpfelhyänen des Ngorongoro-Kraters. Mitbetreut von
Prof. Wolfgang Goymann (Universität München). Führt jetzt eine Doktorarbeit zur „Immunen Arbeitsteilung bei Ameisen“ in der Arbeitsgruppe von
Dr. Yuko Ulrich (Max-Planck ICE) durch. Lehre @LMU Student Research Award & SOPA Society Stipendium. Chinese.
Loltogom Oltumo,
Tegela Karya and
Jose Karya. Stießen 2007 zum Projekt. Bewachen das Forscherhaus und helfen bei der
Wartung der Ausrüstung und dem
Austausch wichtiger Informationen mit den Wildhütern und den Massai der nahegelegenen Dörfer. Tansanier vom Stamm der Massai.