Von Oliver Höner
Genetische Analysen bestätigten kürzlich, dass im Forest-Clan ein Drillingswurf bis zum Erwachsenenalter überlebte. Dies ist erst der dritte jemals dokumentierte Fall einer erfolgreichen Drillingsaufzucht bei Tüpfelhyänen!
Dass es Hyänenmütter in freier Wildbahn schaffen, alle drei Jungtiere bis ins Erwachsenenalter von ca. zwei Jahren großzuziehen, ist so selten und erstaunlich, weil Tüpfelhyänenweibchen nur sehr selten Drillinge gebären, und sie nur zwei funktionstüchtige Zitzen besitzen. Mütter von drei Jungen benötigen deshalb außerordentliches Organisationstalent, damit jedes Junge genügend Zeit zum Säugen erhält. Manche Mütter teilen die Jungen sogar zeitweise auf zwei verschiedene Baue auf.
Bei unseren neuesten Drillingen ist die Mutter Mkakati, das Alpha-Weibchen des Forest Clans. Die beiden ersten Drillingswürfe wurden ebenfalls im Ngorongoro-Krater, beide von Kiwanda, dem ehemaligen Alpha-Weibchen des Ngoitokitok-Clans, großgezogen. Die Bestätigung der Mutterschaft bei allen drei Jungen mittels genetischer Daten ist wichtig, weil Hyänenmütter in seltenen Fällen Junge von anderen Weibchen adoptieren.
Die Vaterschaft der drei Jungtiere konnten wir ebenfalls bestimmen. Im Gegensatz zu den anderen beiden Drillingswürfen stammen Mkakati’s Drillinge nicht von einem einzelnen Vater sondern von zwei verschiedenen Vätern ab. Dies stimmt mit unseren Beobachtungen bei Zwillingswürfen überein, bei denen zwar 84 % der Würfe von einem einzelnen Männchen gezeugt werden, 16 % jedoch von zwei verschiedenen Männchen. Diese Ergebnisse sind sehr interessant für unsere Studie über weibliche Partnerwahl und männliche Fortpflanzungstaktiken- und erfolge!
NEUES VOM KRATER
Macht ohne Muskeln: Warum bei Hyänen die Frauen dominieren
Von Oliver Höner und Eve Davidian In vielen Tiergesellschaften gibt es eine klare Hierarchie der Geschlechter. Dominiert dabei immer das aggressivere oder stärkere Geschlecht, wie allgemein angenommen wird? Nein! Zumindest bei Tüpfelhyänen dominieren die Weibchen, weil sie auf größere Unterstützung durch Artgenossen zählen können. Unterschiede in individuellen Eigenschaften wie Aggressivität oder körperliche Stärke spielen keine…
Bei Tüpfelhyänen sind Nesthocker keine Verlierer!
Von Eve Davidian und Oliver Höner Männchen, die zu Hause bleiben, müssen keine Zweite-Klasse-Männchen sein, sondern können genauso viele Nachkommen zeugen wie ihre Abenteuer lustigen, abwandernden Kollegen. Die Ergebnisse unserer neuesten Studie an den Tüpfelhyänen des Ngorongoro-Kraters wurden gestern in dem frei zugänglichen online-Fachjournal Science Advances veröffentlicht. Bei den meisten Säugetieren gibt es Männchen, die…
Verliebt sein ist auch für Hyänenmännchen nicht immer einfach
Von Eve Davidian Hat ein Tüpfelhyänen-Männchen einmal richtig Feuer für ein Weibchen gefangen, ist es sehr hartnäckig. Es folgt dem Weibchen auf Schritt und Tritt, legt sich nur wenige Meter von ihm hin wenn es sich ausruht, beobachtet es, wenn es eine Bewegung macht, und folgt ihm, wenn es aufsteht und woanders hinläuft. Manche Männchen…